Die 48. ordentliche Vollversammlung des Tiroler Jagdaufseherverbandes (TJAV) fand am 8. Februar 2025 im Hotel „Der Reschenhof“ in Mils statt. Im Vorfeld der Vollversammlung wurde eine § 33a Fortbildung für Jagschutzorgane im Ausmaß von zwei Stunden abgehalten. Rund 100 Jagdaufseher lauschten einem spannenden Vortrag von Florian Lehne MSc., welcher umfassende Einblicke in die Brutvogelwelt Tirols mit Fokus auf Raufußhühner sowie Vögel alpiner Lebensräume gab. Ebenso erläuterte er die Entstehung des „Atlas der Tiroler Brutvögel“, an welcher der Referent auch federführend beteiligt war. Nach einer kurzen Pause wurde die Vollversammlung feierlich durch die Tiroler Jagdhornbläser eröffnet.
Die musikalische Umrahmung erfolgte durch die Tiroler Jagdhornbläser unter der Leitung von Luis Feichtner.
Landesobmann BM Ing. Thomas Pedevilla begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie zahlreiche Ehrengäste. Neben dem Landesjägermeister DI Anton Larcher, dem Landesjägermeister-Stellvertreter sowie Alt-Landesobmann und Träger des Goldenen Ehrenrings des Tiroler Jagdaufseherverbandes, Artur Birlmair, und dem Obmann der Tiroler Berufsjägervereinigung, ROJ Thomas Dornauer, folgte unter anderem auch der neue Landesveterinärdirektor von Tirol, Dr. Matthias Vill der Einladung des TJAV. Ebenso waren DI Hans-Peter Jauk als Vertreter der Landesforstdirektion sowie Lukas Wojtosiszyn als Vertreter der Österreichischen Bundesforste unter den Ehrengästen. Des weiteren wurden Alt-Landesobmann und Träger des goldenen Ehrenrings, Hans Huber, sowie Christa Kohler, Trägerin des Goldenen Ehrenzeichens und weitere langjährige Funktionäre des TJAV unter den Ehrengästen begrüßt. Auch der Vorsitzende des Bundes der Bayrischen Jagdaufseher, Dr. Friedrich Tegel, folgte der persönlichen Einladung.
Die 48. Vollversammlung des TJAV war mit rund 130 Teilnehmern sehr gut besucht.
Nach der musikalischen Einleitung gedachten die Teilnehmer mit einem weiteren Jagdhornbläserstück den verstorbenen Mitgliedern des Verbandes. Anschließend wurde auf Antrag eines Mitgliedes auf die Verlesung des Protokolls der letzten Vollversammlung einstimmig verzichtet. Kassier Ing. Manfred Auer stellte sodann den Kassabericht vor und gab Einblicke in die finanzielle Lage des Verbandes. Die Kassaprüfer lobten die transparente und saubere Buchführung und stellten den Antrag auf Entlastung des Kassiers und des Vorstandes, welcher einstimmig angenommen wurde.
Im Anschluss präsentierte Landesobmann Pedevilla seinen umfassenden Bericht über die Aktivitäten des Verbandes im vergangenen Jahr. Er sprach über die eingereichte Stellungnahme zur Novelle des Tiroler Jagdgesetzes, die Anwesenheit des TJAV bei der Jagdaufseherprüfung sowie über die Erstellung der verbandseigenen Zeitschrift. Zudem wurden Zukunftspläne für den verbandseigenen Shop vorgestellt, einschließlich einer Sortimentserweiterung und der Einführung einer neuen Verbandsjacke. LO Pedevilla betonte die Bedeutung der Stärkung des Berufsbildes des Jagdaufsehers in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Jägerverband. Die Einbindung der Jagdschutzorgane in naturschutzrelevante Aufgaben wurde als weiterer wichtiger Punkt hervorgehoben. Zudem wurde im Bezirk Lienz eine neue Bezirksobfrau gewählt und das älteste Mitglied des Verbandes, Sixtus Hausberger (der zwischenzeitig leider verstorben ist), im Rahmen einer Feierlichkeit geehrt. Abschließend präsentierte LO Pedevilla statistische Daten zur aktuellen Lage des Jagdschutzes in Tirol und bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement.
Darauffolgend richteten die Ehrengäste ihre Grußworte an die Versammlung. Dr. Matthias Vill, der neue Landesveterinärdirektor, sprach über die Zusammenarbeit mit verschiedenen jagdlichen Organisationen wie dem TJV und thematisierte die Problematik der Tuberkulose in Tirol. Er erläuterte aktuelle Untersuchungen und Maßnahmen und sprach sich für die Einführung digitaler Wildbeschaublöcke zur besseren Dokumentation aus. DI Hans-Peter Jauk von der Landesforstdirektion hob die Herausforderungen des Bergwaldes und des Wildtiermanagements hervor. Er betonte die Bedeutung der Verjüngungsdynamik und wies darauf hin, dass Waldaufseher nun im Rahmen ihrer Ausbildung die Jagdprüfung absolvieren können. ROJ Thomas Dornauer von der Tiroler Berufsjägervereinigung lobte die Jagdschutzorgane für ihren wichtigen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit und Ausbildung und betonte die Notwendigkeit, ihre Stimme im TJV weiter zu stärken. Er thematisierte zudem die EU-Renaturierungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Jagd.
Landesjägermeister Anton Larcher sprach über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Jagd. Er erläuterte die Auswirkungen der neuen Jagdgesetznovelle, betonte die Bedeutung der Reduktion von Rotwildbeständen in TBC-Gebieten und unterstrich die Notwendigkeit einer stärkeren Einbindung des TJAV in Themenbereiche des Jagdschutzes. Zudem sprach er über geplante Wildstandserhebungen und die Einführung eines Wolfsmonitorings in Zusammenarbeit mit einer wissenschaftlichen Datenbank. Besonders besorgt zeigte sich LJM Larcher über den Rückgang der Gamsbestände, die durch den Klimawandel und zahlreiche Krankheiten zunehmend unter Druck geraten. Abschließend betonte er die Notwendigkeit, die Jagdstrategie 2030 umzusetzen, und dankte allen Jagdschutzorganisationen und Vorstandsmitgliedern für ihre Unterstützung.
Ansprache des LJM an die Vollversammlung.
Im Anschluss wurden Mitglieder des TJAV für ihren langjährigen Einsatz geehrt. Der Vorstand des TJAV verlieh Auszeichnungen für besondere Verdienste um Wild und Jagd. Zum Abschluss der Vollversammlung bedankte sich LO Pedevilla bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme. Er betonte die wachsende Bedeutung der Jagdaufseher für die Zukunft der Tiroler Jagd und wünschte allen ein erfolgreiches Jagdjahr.
Für ihre Verdienste um das Wild und die Jagd in Tirol wurden gemäß Statuten des TJAV die folgenden langjährigen Jagdaufseher, die vor 50, 40 bzw. 25 Jahren die Jagdaufseherprüfung erfolgreich abgelegt und den überwiegenden Teil dieser Zeit den Jagdschutz aktiv ausgeübt haben, geehrt:
50 Jahre
Alois Ederegger
Kurt Einwaller
Georg Erhart
Gerhard Falkner
Josef Leitner
Otto Lentsch
Johannes Mairhofer
Bruno Raich
Alfons Stadlwieser
40 Jahre
Heinz Baumann
Adolf Brantner
Hermann Gruber
Klaus Haslwanter
Andreas Klingenschmid
Ernst Kohler
Eberhard März
Adolf Rainer
Leopold Vogler
Peter Wimmer
25 Jahre
Othmar Berger
Josef Eberharter
Wolfgang Fuchs
Alfred Gastl
Johann Gruber
Winfried Happ
Benjamin Kerschbaumer
Jürgen Kurz
Andreas Ladner
Robert Lagger
Thomas Landerer
Ljm Anton Larcher
Johannes Mikesch
Markus Millinger
Hermann Pfister
Ernst Pirnbacher
Alexander Puchinger
Markus Schöpf
Franz Schweinberger
Christian Stöckl
Konrad Streiter
Georg Streiter
Richard Trixl
Josef Tschemernjak
Johann Weber
Alexander Wechselberger
Karl Heinz Zangerl
Florian Zangerl
Ehrung für 25 Jahre besondere Verdienste um Wild und Jagd.
Ehrung für 40 Jahre besondere Verdienste um Wild und Jagd.
Ehrung für 50 Jahre besondere Verdienste um Wild und Jagd.
Gregor Schartner (Schriftführer TJAV)
(Bildnachweis: Schiestl)